Türschließer

Türschließer sorgen für eine längere Lebensdauer Ihrer Tür, denn ein Türschließer verhindert, dass Sie die Tür auf- oder zuschlagen können. Dadurch hält nicht nur die Tür länger, sondern auch die Scharniere und das Schloss.

Filter

23%

Ursprünglicher Preis war: 64,95 .Der aktuelle Preis beträgt: 50.30 .

Inklusive MwSt.

In den Einkaufswagen
8%

Ursprünglicher Preis war: 108,95 .Aktueller Preis ist: 99,87 .

Inklusive MwSt.

In den Einkaufswagen
23%

Ursprünglicher Preis war: 64,95 .Der aktuelle Preis beträgt: 50.30 .

Inklusive MwSt.

In den Einkaufswagen
23%

Ursprünglicher Preis war: 108,95 .Aktueller Preis ist: 84,40 .

Inklusive MwSt.

In den Einkaufswagen
23%

Ursprünglicher Preis war: 94.95 .Aktueller Preis ist: 73.55 .

Inklusive MwSt.

In den Einkaufswagen
23%

Ursprünglicher Preis war: 94.95 .Aktueller Preis ist: 73.55 .

Inklusive MwSt.

In den Einkaufswagen
31%

Ursprünglicher Preis war: 48,00 .Aktueller Preis ist: 32,95 .

Inklusive MwSt.

In den Einkaufswagen
23%

Ursprünglicher Preis war: 128,38 .Aktueller Preis ist: 98,82 .

Inklusive MwSt.

In den Einkaufswagen
23%

Ursprünglicher Preis war: 162,44 .Aktueller Preis ist: 125,03 .

Inklusive MwSt.

In den Einkaufswagen
23%

Ursprünglicher Preis war: 149,34 .Aktueller Preis ist: 114,95 .

Inklusive MwSt.

In den Einkaufswagen
4%

Ursprünglicher Preis war: 69,99 .Aktueller Preis ist: 67,40 .

Inklusive MwSt.

In den Einkaufswagen
4%

Ursprünglicher Preis war: 69,99 .Aktueller Preis ist: 67,50 .

Inklusive MwSt.

In den Einkaufswagen

Intersteel Türschließer mit Gleitbügel DR124 207x55x40 mm silbergrau

Ursprünglicher Preis war: 94.95 .Aktueller Preis ist: 73.55 .
In den Einkaufswagen

Intersteel Türschließer mit Gleitbügel DR124 207x55x40 mm schwarz

Ursprünglicher Preis war: 94.95 .Aktueller Preis ist: 73.55 .
In den Einkaufswagen

AXA Türschließer 7508 einstellbar Schwarz mit Gleitarm 60kg

Ursprünglicher Preis war: 69,99 .Aktueller Preis ist: 67,50 .
In den Einkaufswagen

Intersteel-Türschließer mit Gelenkarm DR 122

Ursprünglicher Preis war: 64,95 .Der aktuelle Preis beträgt: 50.30 .
In den Einkaufswagen

Intersteel Türschließer mit Gestänge DR 122 schwarz

Ursprünglicher Preis war: 64,95 .Der aktuelle Preis beträgt: 50.30 .
In den Einkaufswagen

AXA Türschließer 7508 verstellbar Grau mit Gleitarm 60kg

Ursprünglicher Preis war: 69,99 .Aktueller Preis ist: 67,40 .
In den Einkaufswagen

HDD Pro Türschließer Dorint IT920 Schwarz

Ursprünglicher Preis war: 149,34 .Aktueller Preis ist: 114,95 .
In den Einkaufswagen

AXA Türschließer 7509 einstellbar Schwarz mit Gleitarm 80kg

Ursprünglicher Preis war: 94,99 .Aktueller Preis ist: 92,49 .
In den Einkaufswagen

Intersteel Türschließer mit Gelenkarm DR 120 schwarz

Ursprünglicher Preis war: 108,95 .Aktueller Preis ist: 84,40 .
In den Einkaufswagen

Intersteel-Türschließer mit Gelenkarm DR 120

Ursprünglicher Preis war: 108,95 .Aktueller Preis ist: 99,87 .
In den Einkaufswagen

AXA Türschließer 7509 verstellbar Grau mit Gleitarm 80kg

Ursprünglicher Preis war: 94,99 .Aktueller Preis ist: 92,49 .
In den Einkaufswagen

HDD Pro Türschließer Dorint IT920 Inox Plus

Ursprünglicher Preis war: 162,44 .Aktueller Preis ist: 125,03 .
In den Einkaufswagen

Zuletzt angesehene Produkte

Sie möchten einen Türschließer kaufen? Hier finden Sie die besten Türschließer.

Ein guter Türschließer bietet zusätzlichen Komfort, spart Kosten und sorgt für eine längere Lebensdauer Ihrer Tür. Mit einem Türschließer werden Ihre Türen kontrolliert geöffnet und geschlossen, wodurch Schäden an der Tür und der Wand vermieden werden. In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl an Türschließern, darunter unter anderem Türschließer mit Scheren- und Gleitarm.


Auf dieser Seite gehen wir auf die folgenden Punkte ein:

  1. Was ist ein Türschließer?
  2. Wählen Sie zwischen einem Scheren- oder Gleitarm
  3. Optimale Schließkraft
  4. Vorteile eines Türschließers
  5. Kauf eines Türschließers
  6. Unterschiedliche Nenner für dieselbe Absicht
  7. Montage eines Türschließers
  8. Richtiges Einstellen des Türschließers für optimalen Komfort
  9. Brandschutztüren, die einen Türschließer benötigen
  10. Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Türschließer?

Sie kennen sie zweifellos, die Türschließer. Aber warum sind sie so weit verbreitet? Türschließer haben eigentlich nur eine Funktion. Sie sollen die Tür leise zufallen lassen. Dabei sorgen sie dafür, dass sowohl Ihre Tür als auch die Wand nicht beschädigt werden und somit länger halten.

Wie der Türschließer montiert wird, hängt von der Situation in Ihrer Wohnung ab. Der Türschließer kann zum Beispiel am Rahmen oder an der Tür montiert werden. Der Mechanismus besteht aus einer Feder und einer Welle. Diese wird an der Tür oder am Rahmen befestigt. Insgesamt befindet sich der Schließer in einem Stahlgehäuse. Auf diese Weise sorgt der Schließer dafür, dass sich die Tür kontrolliert und leise schließt.

Wählen Sie zwischen einem Scherenarm oder einem Gleitarm

Wir haben zwei Arten von Entleerungsgeräten in unserem Sortiment. Diese beiden sind bei weitem die gängigsten. Das sind die Entriegelungsgeräte mit Gleitarm und mit Scherenarm.

Ein Scherenarm arbeitet mit einer so genannten Zahnstange, also einem Zahnrad auf einer rechteckigen Stange mit Zähnen. Wenn Sie eine Tür mit einem Scherenarm öffnen, verliert die Tür kaum an Kraft und der Widerstand bleibt normalerweise gleich.

Ein Gleitarm funktioniert anders, denn hier dreht sich der Schließer um einen Drehpunkt in Form eines Herzens. Dadurch entsteht eine Art fallendes Drehmoment; die Tür ist dann innerhalb eines Winkels von etwa 30 Grad noch leicht zu bedienen. Ein Gleitarm bietet in der Regel die beste Sicht, wenn die Tür geschlossen ist, da der Arm, an dem die Tür befestigt ist, in die Zarge gleitet.

Bei einem Scherenarm zeigt der Arm deutlich nach außen, wenn die Tür geschlossen ist, was deutlich zu sehen ist. Da ein Scherenarm ein etwas aufwendigeres System ist, sind diese Türschließer in der Regel teurer.

Optimale Schließkraft

Wenn Sie einen Türschließer kaufen, möchten Sie natürlich, dass Ihre Tür(en) leise schließt (schließen), aber welche Schließkraft ist für Ihre Türen optimal? Die Schließkraft, mit der eine Tür schließt, hängt von mehreren Faktoren ab. Sie wird zum Beispiel durch den Federdruck und die Türbreite bestimmt. Weitere Faktoren, die die Schließkraft beeinflussen, sind das Gewicht der Tür, die Windlast, der Luftdruck, die Dichtungen und die Schlösser. All diese Faktoren wirken sich auf die Schließkraft aus. Viele Faktoren wie Schließgeschwindigkeit, Verzögerung und Beschleunigung sind im Türschließer einstellbar.

Vorteile eines Türschließers

Ein Türschließer sorgt dafür, dass sich Ihre Türen automatisch schließen, und das hat mehrere Vorteile. Zum Beispiel verhindert er Schäden an der Tür, der Wand und den Beschlägen in der Tür. Das liegt daran, dass die Tür nicht aufschwingt und gegen die Wand schlägt. Ein weiterer Vorteil ist, dass es nun keine offenen Türen mehr in Ihrem Haus oder Ihren Geschäftsräumen gibt, was es einfacher macht, die Räume auf der richtigen Temperatur zu halten, was wiederum Heizkosten spart. Automatisch schließende Türen haben auch den Vorteil, dass sie verhindern, dass kleine Kinder oder Ihre Haustiere von einem Raum in den anderen gelangen.

Kauf eines Türschließers

Wenn Sie von den vielen Vorteilen eines Türschließers überzeugt sind, bestellen Sie Ihren Türschließer einfach und sicher in unserem Shop. Hier finden Sie ein umfangreiches Sortiment an Türschließern von absoluter Spitzenqualität. Die Bestellung ist in unserem Webshop ganz einfach und die Zahlung erfolgt zu 100% sicher über eine gesicherte Verbindung. Die Bezahlung selbst kann über iDeal, Paypal, MasterCard und Banküberweisung erfolgen. Sobald Sie Ihre Bestellung aufgegeben haben, erhalten Sie von uns eine Bestätigung und wir versenden Ihre Bestellung so schnell wie möglich. Produkte, die auf Lager sind, werden innerhalb von maximal drei Tagen zu Ihnen nach Hause geliefert.

Unterschiedliche Nenner für dieselbe Absicht

Wenn Sie sich bereits über das Thema Türschließer informiert haben, wissen Sie vielleicht schon: Es gibt viele verschiedene Bezeichnungen für dasselbe Produkt, dieselbe Methode oder dieselbe Technik. In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen ein wenig mehr darüber erzählen, damit Sie ganz genau wissen, was die Begriffe bedeuten.

Die Seite, auf der keine Scharniere zu sehen sind, wird als Gegenscharnierseite, "Nicht-Scharnierseite" oder Tagseite bezeichnet. Für die Montage werden die Begriffe "Kopfmontage" und "Kopfbefestigung" verwendet.

Montage eines Türschließers

Für die Montage eines Türschließers gibt es vier verschiedene Befestigungsmöglichkeiten:

  1. Zargensturzmontage Bandseite
  2. Türblattmontage Bandseite
  3. Rahmen Riegelmontage Tagseite
  4. Türblattmontage Tagseite

Die erste Methode, die Montage auf der Scharnierseite des Türsturzes, ist die am häufigsten verwendete Methode zur Montage eines Schließers. Bei dieser Methode wird der Schließer auf dem Rahmen über der Tür angebracht. Auf der Seite der Tür, auf der die Scharniere zu sehen sind. Die Befestigung des Arms erfolgt an der Tür selbst.

Kann der Schließer nicht auf den Rahmen aufgesetzt werden, weil er z. B. zu schmal ist? Dann können Sie die Türblattmontage anwenden. Bei dieser Methode wird das Gehäuse auf die Tür gesetzt und nur der Arm muss am Rahmen montiert werden.

Schließlich sollten Sie die Drehrichtung Ihrer Tür berücksichtigen. Dreht sich die Tür nach innen, kann der Schließer an der Scharnierseite der Tür montiert werden. Dreht sich die Tür nach außen, ist es wichtig, den Schließer auf der Innenseite zu montieren.

Richtiges Einstellen des Türschließers für optimalen Komfort

Für einen optimalen Komfort ist es wichtig, den Türschließer richtig einzustellen. Deshalb gehen wir im Folgenden einige wichtige Dinge durch, um einen Türschließer für optimalen Komfort richtig einzustellen.

  • Schließgeschwindigkeit - Prüfen Sie zunächst, mit welcher Geschwindigkeit die Tür am besten schließt. Diese können Sie dann stufenlos einstellen. Soll die Tür in die Schlossfalle fallen? Dann stellen Sie einen Endschlag ein. Bei diesem Anschlag fällt die Tür am Ende etwas stärker ein, so dass die Tür schön in die Falle fällt.
  • Öffnungsdämpfung - Handelt es sich um eine Tür, die regelmäßig gewaltsam aufgestoßen wird oder durch den Wind auffliegt? Dann stellen Sie die Öffnungsdämpfung ein. Diese sorgt dafür, dass die Tür ab etwa 70 Grad abgebremst wird. Ab diesem Winkel öffnet sich die Tür deutlich schwerer, so dass die Tür nicht mehr gegen die Wand schlägt.
  • Schließverzögerung - Es gibt auch die Möglichkeit der Schließverzögerung, bei der die Tür zwischen 120 und 70 Grad zurückgehalten wird, wodurch die Tür weniger wahrscheinlich zurückfällt. Dies ist der bekannte Effekt, der es Ihnen ermöglicht, nach dem Öffnen der Tür leise durch diese zu gehen.
  • Verriegelung - Schließlich gibt es spezielle Arme mit Verriegelung. Dies wird auch als Pfotenverriegelungsarm bezeichnet. Mit dieser Option öffnen Sie die Tür ganz einfach in einer festen Position, so dass Sie ein paar Mal auf und ab gehen können, ohne die Tür jedes Mal öffnen zu müssen.

Brandschutztüren, die einen Türschließer benötigen

Unter anderem in Schulen und Krankenhäusern ist der Einbau von Brandschutztüren vorgeschrieben. Damit soll der Brandschutz für bestimmte Abteilungen eines Raumes gewährleistet werden. Dies gilt auch für große Bürogebäude, oder denken Sie an ein Rathaus.

Aus Gründen des Brandschutzes schreiben spezielle EN-Normen vor, wann Brandschutztüren und bewegliche Teile von Brandschutzabtrennungen erforderlich sind.

Häufig gestellte Fragen

Wir erhalten regelmäßig Fragen zu Türschließern, wie man sie auswählt, welche man kaufen sollte, wie man sie einbaut und montiert und vieles mehr. Um Ihnen bestmöglich zu helfen, haben wir alle Fragen unten aufgelistet. Haben Sie noch eine Frage, die hier (noch) nicht aufgeführt ist? Lassen Sie es uns wissen und wir werden sie gerne beantworten und die Frage und Antwort hier veröffentlichen.

  • Was ist der Endanschlag eines Türschließers? Dies wird im Abschnitt "Richtiges Einstellen des Türschließers für optimalen Komfort" näher erläutert. Aber Endanschlag bedeutet, dass ein Türschließer am Ende mit zusätzlicher Kraft schließt, wodurch die Tür leichter in den Schoß fällt.
  • Was sind die Vorteile eines Türschließers? Sie haben mehrere Vorteile, von denen der wichtigste die Bequemlichkeit ist. Schließlich gibt es viele Gebäude, die täglich von vielen Menschen durchquert werden. Wenn die Tür also nicht jedes Mal vollständig schließt, muss nicht jeder sie jedes Mal öffnen. Neben der Bequemlichkeit ist auch die Sicherheit eine wichtige Komponente.